Blog-Layout

Natur plus - mehr erleben

Waldpädagogik, Ferienbetreuung, Umweltbildung und vieles mehr

Waldpädagogik als interaktive Station

 Die „Umwelt.Wissen Kids Tage 2025“ boten Schüler:innen nicht nur spannende Workshops und Vorträge, sondern auch eine Reihe von interaktiven Stationen. 
Bei unserer Natur plus Station gab es eine Rätselrallye zum Thema „Den Wald mit allen Sinnen erleben“. Hier konnten die jungen Teilnehmer:innen den Wald auf eine ganz neue Weise kennenlernen und ihre Sinne schärfen.

1. Der Wald zum Hören – Vogelstimmen erkennen: 
Mit einem speziell entwickelten Hörerlebnis wurden die Kinder eingeladen, einen heimischen Waldvogel zu identifizieren. 

2. Der Wald zum Ertasten – Texturen aus der Natur: 
In einer weiteren Station war der Wald zum „Ertasten“ ein aufregendes Abenteuer. Es galt, die unterschiedlichen Texturen zu entdecken und herauszufinden, wie sich die Oberflächen anfühlen. 

3. Der Wald zum Riechen – Aromen der Natur: 
Ein besonders sinnliches Erlebnis bot die Station „Der Wald zum Riechen“. Die Schüler:innen tauchten in die Welt der Naturgerüche ein und lernten, welcher der Düfte im Wald vorkommt.

4. Jahresringe verstehen – Wie Bäume die Zeit messen: 
An der Station „Wie die Jahresringe funktionieren“ konnten die Kinder spannende Einblicke in die Zeitmessung der Bäume gewinnen. Sie lernten, dass jeder Baum mit seinen Jahresringen eine Geschichte erzählt.

5. Der Wald zum Schmecken – Ein Geschmackserlebnis mit Nadelbäumen: 
Abgerundet wurde das sensorische Erlebnis mit der Station „Nadeln zum Schmecken“. Hier durften die Kinder die Nadeln von Nadelbäumen probieren, um den einzigartigen Geschmack zu erfahren.


Bild: (c) Klimabündnis Niederösterreich - Alexander Braun
10. März 2025
Am Weltfrauentag (8.3.2025) durften wir im Rahmen einer Weiterbildung für Waldpädagog*innen an einer jagdpädagogischen Führung mit einer Jägerin teilnehmen. In den Naturwelten Steiermark (Mixnitz) lernten wir einige neue, praktische Vermittlungsmöglichkeiten rund um das Thema Jagd bei Waldführungen kennen und wurden dabei sehr professionell durch das Gelände geführt. Es war ein sehr kurzweiliges, informatives Seminar bei frühlingshaften Temperaturen!
25. Februar 2025
Die Haselnuss ist einer der ersten Sträucher, der im Frühling mit seinen Blüten den Beginn einer neuen Saison ankündigt. Schon früh im Jahr, oft bereits im Februar, zeigen sich die langen, gelben Kätzchen, die die männlichen Blüten sind und Pollen freisetzen. Die unscheinbaren weiblichen, rosa Blüten sind an der Spitze der Knospen zu finden. Die Hasel braucht keine Insekten für die Bestäubung, sondern sie ist windbestäubt. Die Pollen der Hasel, bieten eine wertvolle Pollenquelle für Bienen und andere Insekten, die nach dem Winter auf Nahrung angewiesen sind. In einem einzigen Kätzchen befinden sich bis zu 2 Millionen Pollen. Ein wunderbares Beispiel dafür, wie sich Pflanzen und Tiere im Einklang mit den Jahreszeiten entwickeln und das Ökosystem bereichern. Wir bieten Führungen zu jeder Jahreszeit an und freuen uns noch viele weitere Frühlingsboten vorzustellen!
21. Februar 2025
Diese Form der Pädagogik hat als Ziel, das Bewusstsein für Natur und Umwelt zu fördern und gleichzeitig die sozialen, emotionalen und kognitiven Fähigkeiten der Kinder zu stärken. Besonders in Schulen und Kindergärten gewinnt Waldpädagogik zunehmend an Bedeutung – sei es durch regelmäßige Waldtage oder themenbezogene Ausflüge. Die Idee Waldpädagogik setzt auf den direkten Kontakt zur Natur und fördert die Kinder dazu, ihre Umwelt mit allen Sinnen zu erfahren. Hierbei steht das Spielen, Forschen und Entdecken im Vordergrund. Im Wald sind die Kinder nicht nur Beobachter, sondern aktive Teilnehmer. Sie sammeln Erfahrungen, die sie durch das selbstständige Handeln und die Interaktion mit der Natur machen. Der Wald als Lernort ermöglicht es, die Theorie aus der Schule oder dem Kindergarten in die Praxis umzusetzen. Durch das Erforschen von Tieren, Pflanzen und natürlichen Phänomenen entwickeln die Kinder ein tiefes Verständnis für ökologische Zusammenhänge. Warum ist Waldpädagogik so wichtig? Die Vorteile der Waldpädagogik sind vielseitig. Kinder und Jugendliche entwickeln ein tiefes Bewusstsein für ökologische und soziale Themen. Sie lernen, achtsam mit natürlichen Ressourcen umzugehen und haben gleichzeitig viel Spaß beim Entdecken der Welt. Waldpädagogik fördert die körperliche Fitness, da Kinder sich in der Natur viel bewegen und verschiedene körperliche Herausforderungen meistern müssen. Zudem stärkt die Natur das Immunsystem und trägt zur psychischen Gesundheit bei, da sie eine beruhigende und ausgleichende Wirkung hat. Fazit Ob in der Schule oder im Kindergarten – Ausflüge in den Wald und die Integration von Waldpädagogik haben weitreichende positive Effekte. Die Kinder lernen nicht nur mehr über die Natur, sondern entwickeln auch wichtige soziale und persönliche Fähigkeiten. Die Waldpädagogik ist damit eine wertvolle Bereicherung für das Bildungswesen und bietet den Kindern eine wunderbare Möglichkeit, die Welt auf eine neue, spannende Weise zu entdecken.
Share by: